Zuhause Küche Grundlagen der Küchenspüle | Bessere Häuser und Gärten

Grundlagen der Küchenspüle | Bessere Häuser und Gärten

Anonim

Die gängigsten Materialien für Küchenspülen haben alle Vor- und Nachteile:

Gusseisen verringert Geräusche und Vibrationen und hält die Wasserwärme länger, ist jedoch extrem schwer, und seine Emaille-Beschichtung kann sich mit der Zeit verkratzen und verfärben.

Verbundwerkstoffe wie Quarz oder Granit, die mit einer Harzbasis gemischt sind, sind pflegeleicht, können jedoch teuer sein, und ihre Langzeitbeständigkeit muss noch bestimmt werden.

Schamott ist eine glasierte Oberfläche, die Kratzern und Abrieb widersteht und nicht rostet oder verblasst, aber das Material kann Flecken aufweisen.

Glasporzellan ist hart und nicht porös mit glasartigem Glanz, es ist jedoch schwierig, große Formen zu formen, sodass die Möglichkeiten für die Gestaltung von Schalen begrenzt sein können.

Einfarbige Oberflächen sind pflegeleicht und in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich. Der Hauptnachteil sind die Kosten.

Edelstahl ist korrosionsbeständig und in einer Reihe von Ausführungen erhältlich. Er ist jedoch kratzempfindlich und dünnere Typen können laut sein.

Selbstentleerung Bei dieser einfachsten und gebräuchlichsten Montagemethode liegt der Rand des Spülbeckens auf der Arbeitsplatte und die Schüssel fällt durch. Das größte Problem ist, dass der Rand der erhöhten Spüle Speisereste einschließt.

Einkacheln Dies ist eine Option nur für Keramikfliesen. Die Fliesen reichen bis zum Rand des Spülbeckens und es gibt keine oder nur sehr wenige Stufen.

Unterbau Bei dieser Installation liegt der Rand des Spülbeckens unter der Theke, wodurch ein schlankes Erscheinungsbild entsteht und Abfälle direkt in das Spülbecken gebürstet werden können, ohne dass ein Rand im Weg ist.

Integral Bei einer integrierten Spüle sind Spüle und Arbeitsplatte aus einem Stück. Integrierte Spülen wurden einst nur mit Vollflächen ausgeführt. Einige Hersteller bieten sie jetzt mit Edelstahl an. Naturstein ist auch verfügbar, aber sehr teuer.

Waschbecken mit 1 Becken Ein einzelnes Becken eignet sich gut für kleine Küchen oder als sekundäres Vorbereitungsbecken.

2-Becken -Spülen Die Doppel-Becken-Spüle ist seit langem der Standard. Konfigurationen mit einer großen und einer kleinen Schüssel - oder einer tiefen Schüssel und einer flachen Schüssel - sind jetzt üblich.

3-Becken -Spülen Die 3-Becken-Spüle ist großartig - wenn Sie Platz haben. Oft flankieren zwei große Becken eine kleine, flache Schüssel. Spülenhersteller bieten in der Regel Zubehör wie Siebe und Schneidebretter an, die in das flache Becken passen.

Grundlagen der Küchenspüle | Bessere Häuser und Gärten