Zuhause Dekorieren Farbtheorie | Bessere Häuser und Gärten

Farbtheorie | Bessere Häuser und Gärten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Farbrad bietet die einfachste Möglichkeit, die Beziehung zwischen Farbtönen zu visualisieren. Traditionell haben Künstler Rot, Gelb und Blau als die drei Grundfarben definiert, aus denen alle anderen auf dem Rad gemischt werden können.

Obwohl dies technisch gesehen stimmt, kann ein Künstler aus den Primärfarben kein reines Grün oder Purpur ableiten - die Intensität der Mischfarbe ist nicht gleich der der Eltern.

Für Dekorationsentscheidungen müssen Sie jedoch nur beachten, dass Lila sowohl Rot als auch Blau entspricht und dass Grün von Gelb und Blau abgeleitet ist. Diese Beziehungen bedeuten, dass die Farben miteinander harmonieren.

Lesen des Rades: Das Farbrad zeigt im Allgemeinen die reinen Farbtöne: Rot, Blau und Grün. Beim Dekorieren verwenden Sie jedoch eher Farbtöne (hellere Werte) und Farbtöne (auch als Schattierungen bezeichnet ), die dunklere Werte einer Farbe darstellen. Beispielsweise können Sie in einem Raum kein intensives Grün verwenden. Stattdessen trägst du eher einen weichen Salbei oder ein tiefes Jägergrün.

Farben, die sich auf dem Rad gegenüberliegen, ergänzen sich ; Wenn sie gepaart werden, lässt jeder den anderen lebendiger erscheinen.

Nebeneinander liegende Farben sind analog ; Sie sehen immer gut zusammen aus, weil sie einen gemeinsamen Farbton haben.

Triaden sind drei gleichmässig verteilte Farben auf dem Rad. Diese ergeben eine lebendige, aber ausgewogene Kombination, aber das Schema fühlt sich möglicherweise etwas verwirrend an, es sei denn, Sie lassen eine Farbe dominieren und verwenden die beiden anderen in geringeren Mengen oder als Akzente.

Warm und kühl

Mit dem Farbrad können Sie auch warme und kühle Farbtöne identifizieren.

Die Hälfte des Farbkreises, von Rot bis Gelbgrün, wird als warm, anregend und fortschrittlich angesehen. Eine solche Beschreibung spiegelt emotionale Assoziationen wider (die Sonne sieht gelb aus und Feuer ist zum Beispiel orange und rot), hat jedoch eine physiologische Grundlage: Das Auge kann die roten und violetten Enden des Spektrums nicht gleichzeitig in den Fokus rücken Zeit, also nimmt es Rot wahr, um näher zu sein oder voranzukommen.

Tipp: Ein warmes Farbschema benötigt einen kühlen Farbton, um sich rund und vollständig anzufühlen. Denken Sie an eine grüne Pflanze in einem gelben Raum.

Die andere Hälfte des Rades wird als cool bezeichnet . Diese Farben scheinen im Allgemeinen zurückzutreten. Daher kann ein kleiner Raum davon profitieren, die Wände optisch mit einer kühlen oder zurückweichenden Farbe wie Blau, Grün oder Lila zu öffnen.

Tipp: Ein cooles Schema braucht einen Wärmestoß, um es zu beleben. Auf diese Weise wird ein Schuss Rot einen Raum in Blau und Weiß beleben.

Tipp: Grün und Lila scheinen je nach Kontext entweder vor- oder zurückzugehen. Aus diesem Grund betrachten einige Innenarchitekten sie als neutrale Farben, die zu jeder Farbe passen können.

Wert

Intensive, tiefe Farben geben eine mutige Aussage in einem Raum ab.

Wahrscheinlich interessieren Sie sich für Farben nicht nur für ihren spezifischen Farbton - Rot, Blaugrün, Orange -, sondern auch für bestimmte Werte dieser Farbtöne, wie z. B. Pink, Petrol oder Terrakotta.

Wert bezieht sich auf die Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe. Der Wert eines Farbtons wird durch Hinzufügen von Weiß heller. Schwarz oder Umbra (ein schwärzliches Braun) verdunkelt den Wert. Himmelblau und Rotkehlchen-Ei-Blau sind helle Werte von Blau, während Marine und Kobalt dunkle Werte sind.

Balance mit Akzenten: Leichte und mittlere Werte leben am angenehmsten miteinander. Um jedoch zu verhindern, dass ein Lichtwertschema langweilig wird, sollten Sie einen Akzent mit einem dunkleren Wert verwenden. In einem Raum, der zum Beispiel hellblau und hellgelb dekoriert ist, wird das Schema durch einen Hauch von Marineblau oder Kobaltblau geerdet und vertieft.

Intensität

Farben mit geringer Intensität erzeugen eine subtile, ruhige Stimmung.

Ein weiterer Aspekt jeder Farbe ist ihre Intensität oder Sättigung. Der reine Farbton repräsentiert den intensivsten oder gesättigtsten Ausdruck einer Farbe. Durch Hinzufügen des Farbtonkomplements wird die Farbe grau oder matschig, sodass sie weicher, gedämpfter und weniger intensiv ist.

Farben mit geringer Intensität erzeugen im Allgemeinen eine ruhige, zurückhaltende Stimmung, die subtil und gelassen ist.

Farben mit höherer Intensität (gesättigter) erzeugen mehr Energie und können sich je nach Farbe und Stil Ihrer Einrichtung dynamisch oder elegant anfühlen.

Farbtheorie | Bessere Häuser und Gärten