Zuhause Dekorieren Zum Malen vorbereiten Bessere Häuser und Gärten

Zum Malen vorbereiten Bessere Häuser und Gärten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Malen ist eine gute Sache, aber Sie können zu viel davon haben. Und der Farbenladen nimmt keine zusätzlichen Liter der von Ihnen ausgewählten Orchideentönung zurück. Um eine ungefähre Schätzung des Farbbedarfs zu erhalten, messen Sie den Umfang des Raums (in Fuß) und multiplizieren Sie diese Zahl mit der Wandhöhe in Fuß. Subtrahieren Sie von diesem Ergebnis 20 Quadratfuß für jede Tür und 14 Quadratfuß für jedes Fenster. Teilen Sie diese Zahl durch die auf der Farbdose angegebene Streumenge. Das ist die Anzahl der Gallonen, die Sie benötigen.

Es gibt eine Einsteinsche Formel für die Berechnung der benötigten Grundfarbe, aber die meisten Maler rechnen nur mit einem Viertel der für die Wände benötigten Farbe. Das Wichtigste, an das Sie sich erinnern sollten: Wenn es mehr als zwei Liter sind, holen Sie sich eine Gallone. es ist immer billiger.

Verschiebe alles in die Mitte

Es ist erstaunlich, wie viele Menschen versuchen, mit einem Raum voller Möbel auf ihre Weise zu malen. Versuchen Sie stattdessen diese Methode:

  • Entferne alles, was du kannst. Stellen Sie alles andere in der Mitte des Raums zusammen und bedecken Sie ihn mit Plastik- oder Leinwandtüchern.
  • Verwenden Sie mehr Leinwand, um den Boden zu bedecken; Spritzer und Verschüttetes sammeln sich auf Plastik und verschmieren unter den Füßen, und Plastik ist auch rutschig.
  • Nehmen Sie alles von den Wänden, einschließlich der Abdeckungen für Steckdosen und Lichtschalter. (Wenn Sie schon dabei sind, schreiben Sie die Farbe und die Menge an Farbe, die Sie für diesen Raum verwenden, auf ein Stück Klebeband und kleben Sie es zur späteren Bezugnahme auf die Innenseite des Schalters.)
  • Decken Sie ortsfeste Leuchten mit Plastikmüllsäcken ab (solange das Licht beim Malen nicht leuchtet).
  • Lösen Sie alle Türschlösser und entfernen Sie die Türbeschläge.
  • Ziehen Sie vorsichtig an allen Nägeln und Bilderhaken. Füllen Sie die Löcher mit einem 3-Zoll-Spachtel mit vorgemischter Oberflächenmasse oder mit hochwertigem, überstreichbarem Dichtmittel.

Tape-Tipps

Verwenden Sie Abdeck- oder Malerklebeband, um alle Stellen zu schützen, an denen Sie keine Farbe wünschen, z. B. Türklinken, nicht entfernbare Hardware und Fenster.

Es gibt zwei Denkanstöße zum Malen von Fenstersprossen - diese dekorativen Formteile, die an einigen Fenstern Glasscheiben trennen. Einige Leute kleben das Glas neben Fenstermünzen fest, um den Zeitaufwand für das Abkratzen von Farbe vom Glas zu minimieren, andere sagen, es sei schneller, wenn ein wenig Farbe die Scheiben berührt und sie später mit einer Rasierklinge abkratzt. Es ist dein Anruf.

Wenn Ihr Haus nach 1940 gebaut wurde, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Wände und Decken aus Gipskartonplatten oder Gipskartonplatten bestehen. Hierbei handelt es sich um starre, werksseitig hergestellte Sandwichelemente (normalerweise 4 Fuß breit), die an die inneren Stehbolzen genagelt sind. Nähte, Nägel und Dellen, die durch das Hämmern der Platten entstanden sind, verschwören sich, um einen Maler zu verwirren.

Das Reparieren bestehender Trockenbauwände ist normalerweise nicht schwierig. Die häufigsten Probleme sind abgesprungene Nagelköpfe (Nägel, die sich lösen und als Unebenheiten erscheinen) und abblätterndes Klebeband. Klopfen Sie die Nägel vorsichtig wieder an ihren Platz und bedecken Sie die Dellen mit einer dünnen Schicht einer gipsartigen Mischung namens Fugenmasse, die Sie schleifen und neu streichen. Zum Befestigen des Klebebandes das lose Stück mit einem scharfen Messer abschneiden und alte Klebstoffflocken abwischen. Decken Sie die offene Naht mit passgenau geschnittenem Glasfasernetzband ab. Decken Sie das Klebeband mit einer glatten Schicht Fugenmasse ab (verwenden Sie dazu ein 5-Zoll-flexibles Fugenmesser) und schleifen Sie es nach dem Trocknen leicht ab. Wiederholen Sie den Vorgang mit größeren Messern (ein 8-Zoll- und dann ein 10-Zoll-Messer), damit die Kanten der Reparatur mit der umgebenden Oberfläche verschmelzen. Zum Schluss mit einem feuchten Schwamm glatt streichen.

Das Reparieren eines Trockenbaulochs (normalerweise durch einen Türknauf, manchmal durch verrückte Sportfans) ist schwieriger. Zeichnen Sie ein Rechteck um den Schaden, bohren Sie an jeder Ecke 1/2-Zoll-Startlöcher und schneiden Sie das Rechteck mit einer Schlüssellochsäge ab. Platzieren Sie zwei 1x4-Holzstreifen direkt hinter der Wandoberfläche, sodass sie das Loch umrahmen und mindestens 2, 5 cm Holz um die Seiten des Lochs herum sichtbar sind. Verwenden Sie Trockenbauschrauben, um die Streifen an jeder Ecke zu befestigen, und schrauben Sie sie durch die umgebende Trockenbauwand direkt außerhalb der Lochkanten.

Zum Ausfüllen des rechteckigen Lochs schneiden Sie einen Trockenbaueinsatz aus, der etwa 2 cm kleiner als das Loch ist, bringen Sie ihn an und befestigen Sie ihn mit Trockenbau-Schrauben an den seitlich angebrachten Holzleisten (versenken Sie sie direkt unter der Wandoberfläche). Decken Sie die Nähte und Schraubenlöcher mit selbstklebendem Glasfasernetz ab und decken Sie dieses mit einem 4-Zoll-Fugenmesser mit Fugenmasse ab. Mit zunehmend breiteren Fugenmessern drei bis vier Schichten des Compounds auftragen, die Kanten glätten und abfedern. Vor dem Lackieren grundieren.

Wenn Ihr Raum neue Trockenbauwände enthält, sollte er glatt sein, bevor Sie ihn grundieren und streichen. Stellen Sie sicher, dass die Nähte und Nägel mit Klebeband und Compound bedeckt sind und keine rauen Stellen vorhanden sind. Wenn die Wand glatt ist, gibt es nach dem Streichen kein verräterisches Durchscheinen.

Zum Ausfüllen kleiner Nagellöcher oder schmaler Risse im Putz eignet sich die Oberflächenmasse. Tipp: Schneiden Sie die Ränder des Risses unter und befeuchten Sie sie mit Wasser, damit die Verbindung haften bleibt. Das Ausbessern größerer Löcher in Putzwänden erfordert jedoch unterschiedliche Materialien und Techniken. Verwenden Sie einen Schraubendreher, um das Loch oder den Riss zu entfernen, und entfernen Sie alle losen Putzteile, einschließlich der Teile zwischen und hinter den Lattenstreifen. Nagel ein Stück Hardware-Bildschirm auf die Leiste, um eine Grifffläche für den Putz bereitzustellen. Tragen Sie den Flickputz (nicht das Gleiche wie Trockenputz) in drei flachen Schichten gemäß den Anweisungen des Herstellers auf. Tragen Sie für den letzten Anstrich Trockenputzmittel auf und streichen Sie die Kanten mit einem breiten Messer. Sand glatt; grundieren und streichen.

Viele Schichten?

Wenn Ihre Holzarbeiten so oft gestrichen wurden, dass die Details nicht mehr zu sehen sind, müssen Sie möglicherweise die alten Farbschichten mit einem chemischen Abbeizmittel oder einer Heißluftpistole entfernen. Heutige chemische Abbeizmittel sind viel weniger giftig als frühere Typen. Einige sind wasserlöslich oder geruchsarm, obwohl diese langsamer arbeiten und möglicherweise mehrere Versuche erfordern. Tragen Sie den Stripper mit einem alten Pinsel auf. Wenn sich Blasen bilden, entfernen Sie die erweichende Farbe mit einem Schaber und Stahlwolle.

Wenn Sie sich für eine Heißluftpistole entscheiden, halten Sie sie etwa 1 Fuß von der Oberfläche entfernt und schaben Sie, während die Farbe sprudelt. Der Trick ist, die Farbe heiß zu halten, ohne das Holz zu verbrennen. Tragen Sie einen schweren Lederhandschuh an Ihrer kratzenden Hand und halten Sie einen Feuerlöscher in der Nähe.

Neuere Holzarbeiten

Für neuere Holzarbeiten, die einen neuen Anstrich benötigen, können Sie die Oberfläche einfach mit einem Mattierungsmittel abtrocknen, das in Lack- und Eisenwarengeschäften erhältlich ist. Deglosser brechen ein glänzendes Finish ab und erzeugen eine Oberfläche, an der neue Farbe haften kann. Durch leichtes Schleifen mit Schleifpapier der Körnung 120 wird auch eine gute, haftende Oberfläche für neue Farben geschaffen.

Ein paar Worte zur Vorsicht: Wenn Sie Stripper und Entlüfter verwenden, sorgen Sie für Querbelüftung und tragen Sie Schutzkleidung und ein zugelassenes Atemschutzgerät, nicht nur eine Einweg-Staubmaske. Verbieten Sie das Rauchen im Arbeitsbereich und waschen Sie sich die Hände, bevor Sie essen, trinken oder rauchen, falls Sie chemische Rückstände aufgenommen haben.

Staub und Schmutz sowie alltägliches Fett und Schmutz müssen von den Wänden entfernt werden, bevor Sie einen Pinselstrich Farbe auftragen. Alles, was sich zwischen Farbe und Oberfläche befindet - selbst winzige Staubpartikel - wirkt sich auf die Haftung und das Finish der Farbe aus.

Für normal verschmutzte Wände können Sie einen milden handelsüblichen Reiniger und Wasser verwenden. Ein Scheuermittel hilft jedoch, die Oberfläche etwas aufzurauen, um die Haftung zu verbessern. Trinatriumphosphat ist auch ein guter Voranstrichreiniger, insbesondere für Bereiche, in denen ein Fettfilm auftreten kann. (Hinweis: Einige Staaten verbieten die Verwendung von Reinigern auf Phosphatbasis.)

Waschen Sie mit einem Schwammmopp zuerst die Decke und drücken Sie den Mopp häufig, um Tropfen zu vermeiden. Waschen Sie die Wände abschnittsweise von unten nach oben. Wenn Sie von oben beginnen, kann Waschwasser auf die trockenen, schmutzigen Wände tropfen und Flecken verursachen. Raue Wände sind schwer mit einem Schwamm zu waschen. Verwenden Sie stattdessen weiße Lappen. Denken Sie daran, den Strom an der Leistungsschalterbox in Räumen abzuschalten, in denen Sie Wasser herumschwappen.

Wenn Ihre Räume vor 1978 gestrichen wurden, kann die Farbe Blei enthalten. Diese Substanz ist besonders für Kinder äußerst giftig und kann das Nervensystem schädigen. Da es durch Staub, Dämpfe oder bei Kindern durch Farbreste in den Körper gelangt, ist Blei eine häufige Gefahr bei der Umgestaltung.

Wenn Sie vermuten, dass sich Blei in Ihren gestrichenen Wänden befindet, suchen Sie in den Geschäften nach Testkits für Verbraucherblei. Die Environmental Protection Agency kann Sie auch über den Umgang mit Blei während eines Umbaus beraten. Es ist wichtig, dass Sie Vorsichtsmaßnahmen treffen, bevor Sie Umbauarbeiten durchführen, z. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des National Lead Information Centers unter www.epa.gov/lead/nlic.htm oder beim NLIC unter 800-424-5323.

Zum Malen vorbereiten Bessere Häuser und Gärten